die Gemeinde Altenholz hat Fördermittel zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung erhalten. Das Projekt startete am 1. Februar 2025. Mit der Durchführung wurde die IPP ESN Power Engineering GmbH aus Kiel beauftragt. Seit dem 1. März 2025 unterstützt zudem Frau Knudsen als Klimaschutzmanagerin die Gemeindeverwaltung. Die Koordination und Begleitung der kommunalen Wärmeplanung gehört unter anderem zu ihrem Aufgabenbereich.
Die Parteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP sowie die Altenholzer Wählergemeinschaft haben im vergangenen Jahr eine überparteiliche Interessengruppe gegründet. Am 7. November 2024 informierte diese im Rahmen eines großen Themenabends im Gemeindezentrum die Bürgerinnen und Bürger über den Prozess und die verschiedenen Aspekte der kommunalen Wärmeplanung.
Sie werden im Verlauf des Jahres in den Altenholzer Nachrichten weitere Informationen zu diesem Thema erhalten. Die unten stehenden Parteien sowie die Altenholzer Wählergemeinschaft werden auch weiterhin überparteilich zu diesem Thema konstruktiv im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten.
Folgende 4 Vorträge wurden von Experten im Rahmen des Themenabends am 07.11.2024 gehalten
(nachfolgend als pdf-Download verfügbar)
1. Kommunale Wärme- und Kälteplanung in Schleswig-Holstein Fabian Aschenbach, Projektleiter EKI (Energie- und Klimaschutz-Initiative Schleswig-Holstein) pdf-Download
2. Geo-Thermie – auch in Altenholz möglich? Reinhard Kirsch, Dipl. Geo-Physiker pdf-Download
3. Wärmenetze zukunftsfähig und verbraucherfreundlich gestalten Tom Janneck, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein pdf-Download